Heute wird es ein bisschen nerdy. Es geht um AI beziehungsweise KI. Zwei Abkürzungen, die in meiner studiumsbedingten Filterblase in aller Munde sind. Ausgeschrieben bedeuten sie „Artificial Intelligence“ oder auf deutsch „Künstliche Intelligenz“. Seit vielen Jahren versuchen Wissenschaftler, Computerexperten und Softwareentwickler, Programme zu schreiben, die intelligent sind. Soweit so gut. Aber was bedeutet das? Intelligent?
Die Zeiten, in denen Programmierer monatelang akribisch einen Code schreiben, in dem genau steht, wie der Computer sich in welcher Situation zu verhalten hat, soll irgendwann der Vergangenheit angehören. Ziel ist es, dass die Computer intelligent werden und das von selbst tun. Das klingt jetzt erstmal sehr abstrakt. Aber schauen wir uns das mal praktisch an:
In seinen Grundzügen kommt das bereits in unserem digitalen Alltag zum Einsatz. KIs schlagen uns vor, welche Lieder uns gefallen könnten. Sie entscheiden, welche Bilder uns auf Instagram als erstes angezeigt werden. Sie überlegen sich, welche Werbung uns gefallen könnte. Sie ermitteln die schnellste Route zum Zielort. Seit einigen Jahren reden wir Menschen mit ihnen. Sie haben sogar Namen. Seien es Siri, Alexa, Cortana oder ganz platt: Google. Oft habe ich – und sicher auch viele von euch – versucht, diesen digitalen Assistenten irgendwelche abstrusen Antworten zu entlocken. Was momentan faszinierend ist, ist aber nur der Anfang. Irgendwann sollen uns KIs mit autonom herumfahrenden Autos chauffieren, wohin wir wollen.
Doch wie geht das? Grundsätzlich müssen diese Computerprogramme immer Entscheidungen fällen. Einfache Entscheidungen wie: „Biege ich links oder rechts ab?“ Aber auch weitaus Kompliziertere.
Ein Beispiel dafür haben viele vermutlich in irgendeiner Form im Ethik- oder Religionsunterricht durchgenommen. Man stelle sich folgende Situation vor:
Ein autonomes Fahrzeug rast auf eine Gruppe Kinder zu. Der einzige Weg die Kinder zu retten, ist nach links eine Klippe herunterzubrettern. Dieses Szenario wäre aber in jedem Fall tödlich für die Insassen des Fahrzeugs. Eine Sache von Millisekunden. Unser menschliches Gehirn hätte niemals die Möglichkeit, so schnell entscheiden. Geschweige denn, zu reagieren. Der Computer kann das aber. Er kann in kürzester Zeit jedes mögliche Setting durchrechnen und entscheiden. Ein ziemliches Dilemma… Wie entscheidet er?
Da kommen wir auch schon zum Herzstück der KI.
Computer denken eigentlich ganz trivial. 1 oder 0. „True“ oder „false“. Zwei ganz einfache Kategorien. Doch unsere Welt ist nicht einfach nur schwarz oder weiß. Richtig oder falsch. Oft ist es viel komplizierter. Es gibt viele Graustufen zwischen schwarz und weiß. Doch wie kommt die KI dann dazu gewisse Entscheidungen zu treffen?
Da wir eine „Künstliche“ Intelligenz schaffen, liegt auch irgendwo ein Original herum. Das Original ist hierbei das menschliche Gehirn. Die Denkweise der KI nennt sich „neuronales Netz“. Man sagt ihr nicht mehr, was sie wann tun soll, sondern spielt ihr immer wieder verschiedenste Situationen vor. Darauf lässt man sie dann reagieren. Danach schaut man sich ihre Reaktion an und sagt ihr, ob sie richtig oder falsch entschieden hat. War ihre Entscheidung falsch, probiert sie es das nächste Mal eine andere, bis es richtig ist.
Das faszinierende dabei ist: jedes Mal, wenn eine KI Fehler macht, wird sie präziser und besser. Man optimiert sie, indem man sie immer wieder mal etwas falsch machen lässt. In meinem Kopf sind Fehler immer negativ konnotiert. Sie zeigen mir: ich habe versagt. Ich vermute mal, dass ich nicht der einzige bin, der in irgendeiner Form Angst davor hat zu versagen.
Ich habe Angst, in meiner nächsten Prüfung zu versagen.
Ich habe Angst, ein neues Projekt zu starten, weil es ja doch nicht klappen könnte.
Ich habe Angst, einen Vortrag zu halten.
Ich habe Angst, vor dem nächsten Bewerbungsgespräch.
Alles nur, weil ich ja einen Fehler machen könnte, mit meinem Versagen konfrontiert werden könnte.
Was ich aber nicht realisiere ist, dass genau diese Fehler mich – ähnlich wie die Künstliche Intelligenz – „präziser“ und „besser“ machen können.
Wenn ich so zurückdenke, ist es echt erstaunlich, was ich alles gelernt habe, indem ich Fehler gemacht habe.
Als Kind habe ich einmal in eine Kerze gefasst und mir ziemlich die Finger verbrannt. Deshalb weiß ich heute, dass ich das Steak lieber nicht mit bloßen Händen vom Feuer nehmen sollte.
Als Kind bin ich einmal mit dem Cityroller ohne zu bremsen den Berg heruntergerast und so richtig auf die Schnauze geflogen. Deshalb weiß ich heute, dass es für mich und die anderen Insassen im Auto ziemlich gefährlich sein könnte, wenn ich zu schnell fahre.
Ich weiß das alles. Trotzdem versuche ich mit aller Kraft, Dinge und Situationen zu umgehen, in denen ich einen Fehler machen könnte. Was aber noch viel schlimmer ist: Wenn ich etwas falsch gemacht habe, versuche ich den Fehler kleinzureden oder ich gestehe ihn mir erst gar nicht ein. Wie soll ich dann daraus lernen? Gehe ich dann nicht die Gefahr ein, ihn immer und immer wieder zu tun?
Jesus macht uns ein Angebot, wie wir mit unseren Fehlern umgehen können. In Micha 7,19 steht, dass er sie „in das tiefste Meer“ wirft. Was wir aber tun sollen: Uns bewusst machen, was wir getan haben. Ihm davon erzählen. Denn so lernen wir daraus. Wie bei der KI bringen uns die Fehler voran. Aber nur, wenn wir wissen, dass sie falsch waren. Dann erst haben wir die Möglichkeit es das nächste Mal anders zu machen.
Wer Gott gehorcht, darf mich zurechtweisen, wenn ich schuldig werde; denn er meint es gut mit mir. Es ist eine große Hilfe, wenn er mir meine Fehler vorhält. Ich wehre mich nicht gegen seinen Rat.
Psalm 141,5
Text: Philipp Jenny
Bild: Philipp Jenny