Wie lange noch?

Ich habe keine Lust mehr! Nach über einem Jahr Pandemie ist das der Satz, der häufig in meinen Kopf kommt. Mittlerweile habe ich die Nase voll von den scheinbar nie endenden Einschränkungen. Ich verstehe, dass es wichtig ist Kontakte weiter einzuschränken. Aber der Wunsch sich endlich wieder unbeschwert mit Freunden treffen zu können – Pläne zu machen, wird mit jedem Tag größer. Ja. Ich beschwere mich hier auf einem sehr hohen Niveau. Es gibt Menschen, die liegen auf Intensivstationen und kämpfen um ihr Leben. Und ich? Ich meckere darüber, dass ich mich nicht mit mehr als einer Person gleichzeitig treffen kann. 

Vor ein paar Monaten hat es mich dann selbst erwischt. Ich bin glücklicherweise im Vergleich zu anderen in meinem Umfeld glimpflich davongekommen. Meine Freundin hat bis heute mit den Folgen zu kämpfen und bekommt immer wieder nur schwer Luft.
Und da stelle ich mir so oft die Frage: Wo ist Gott in dem ganzen? Warum tut er scheinbar nichts? Warum gehts mir gut und ihr nicht?
Klassische Fragen, die im Kontext von Leid oft gestellt wurden, die ich aber jetzt erst richtig nachvollziehen kann.

Letzte Woche habe ich dann für einen Livestream einen Poetry Beitrag gefilmt. In einer Zeit in der man mit so vielen hochemotionalen medialen Inhalten bombardiert wird, passiert es nur noch selten, dass ich eine Gänsehaut bekomme. Das Gefühl hatte ich schon lange nicht mehr. Aber in dem Moment als ich am Videoschnitt saß, hat es mich gepackt. Die Worte haben einfach genau zu meiner Situation gepasst. Ich konnte diesen großen Wunsch nach Normalität so sehr nachvollziehen. 

Als Christen sind wir in keiner bevorzugten Stellung. Also im Sinne von: Es ist nicht wie eine magische Formel die besagt, sobald du Christ bist, ist alles gut. Leider nicht. Schön wär’s. Wir stecken genauso im Sumpf wie jeder andere auch. Aber was mir hilft, ist zu wissen, dass ich nicht alleine bin. Dass es jemanden gibt, den ich anschreien kann, wenn mir etwas so richtig stinkt und wenn ich etwas nicht verstehe. Gott ist nicht weit weg und schaut nur zu. Er ist mit mir in diesem Sumpf und schenkt auch immer wieder Lichtblicke.

Als Christ habe ich eine Aussicht, dass es besser wird. Dass, egal wie schlimm meine Situation ist, irgendwann – spätestens bei Gott im Himmel – alles wieder gut ist (Und ich glaube nicht, dass wir bei Corona so lange warten müssen). Wir Christen haben vor allem in den dunklen Zeiten die Chancen für andere Leute da zu sein und ihnen einen kleinen Hoffnungsschimmer zu geben.
Wo kannst du dieser Lichtblick sein?

Ein Beitrag von Philipp

Das Video wurde für die Veranstaltung „paXanders“ vom SWD-EC Verband produziert.
Poetry: Tami
Schnitt: Philipp

Das Titelbild vom Beitrag ist von Engin Akyurt auf unsplash.com

Zwischen Chemo und Lockdown 2

Jana. 27. Sonnenmensch. Glücklichst verheiratet. Selbstmacherin. Gemeindediakonin. 
Herzschlag: Gott, Gemeinschaft und Gastfreundlichkeit.


Diagnose Brustkrebs. Bis 2020 war mir das ein völlig unvertrautes Leiden. Hier und da habe ich von Bekannten gehört, die an Krebs leiden, aber was das genau für diese Menschen bedeutet, das konnte ich nicht erfassen. Bis meine Mutter im Frühjahr 2020 die Diagnose Brustkrebs gestellt bekam. Zeitgleich mit dem Einzug von Corona und des Lockdowns. Während der Zeit ihrer Brustkrebs-Therapie schrieb meine Mutter Nachrichten an Freunde und Unterstützer. Weil ich jede Nachricht tief und berührend fand, weil meine Mutter es schafft, gleichzeitig ihr Leiden auszudrücken und die Hoffnung im Blick zu haben, weil niemand sonst (und schon gar nicht ich) so authentisch davon berichten kann, was man in einer solchen Phase durchmacht, wegen all dieser Gründe möchte ich heute gar nicht so viel selbst schreiben, sondern meine Mutter durch ihre Nachrichten zu Wort kommen lassen. Und ihr werdet sehen: Meine Mama ist eine Heldin! 

13.08.2020 16:47

… Die Medikamente, die ich in den letzten vier Monaten immer wieder bekam, haben ihre Spuren hinterlassen. Mein Magen ist sehr empfindlich geworden, meine körperliche Kraft ist eingeschränkt und ich bin immer wieder sehr müde. Alles Nebenwirkungen der Chemo und der Begleitmedikamente. […] Meine Blutwerte haben sich [dagegen] in den letzten Wochen wieder stabilisiert. Und bald werden auch meine Haare wieder anfangen zu wachsen, gerade rechtzeitig für die kältere Jahreszeit ;-). […] 

Es bleibt eine spannende Zeit für mich. […] Und auch wenn es weiterhin Ungewissheiten gibt, will ich hoffnungsvoll in die Zukunft gehen. Ich habe große Sehnsucht, wieder am normalen Leben teilnehmen zu können (was zu Coronazeiten halt normal ist), möchte wieder Leute treffen, Gottesdienste besuchen und Kontakte pflegen; aber die nächste Zeit muss ich noch vorsichtig sein, mein Immunsystem ist noch zu labil.

Ob ich wieder ganz gesund werde? Ich hoffe es und ich habe Chancen, aber garantieren kann es niemand. Noch vor einem Jahr ging ich davon aus, dass ich ganz gesund und noch recht fit bin. Es kann sich alles so schnell ändern. Der Gedanke, dass unser Leben in Gottes Hand ist, dass ER Anfang und Ende bestimmt, entlastet mich. Ich will weiter darauf vertrauen, dass ER den Plan hat. […]

13.09.2020 09:49

… Zwar hat die Chemotherapie verhindert, dass der Tumor weiterwuchs, sie hat ihn im Gegenteil weitgehend aufgelöst, aber das Wissen, dass dieses „Ding“ immer noch in mir ist, hatte mich doch immer belastet.

Am Tag vor der OP wurden in einem radiologischen Verfahren die Lymphknoten markiert; auch dies eine spannende Sache für mich, da man nun unter der OP sehen würde, ob ein Lymphknotenbefall vorliegt. Mein Herz klopfte, während die überdimensionale Kamera über mir schwebte und ich still liegen musste. Diese ganzen diagnostischen Verfahren sind sehr schwer auszuhalten, man fühlt sich ein Stück weit der sterilen Gerätemedizin ausgeliefert; die Mitarbeiter sind meist sehr sachlich und man fühlt sich allein mit seinen Ängsten. Da kommt mir heute zugute, dass ich im Konfirmandenunterricht viele Bibelverse auswendig lernen musste, die ich mir dann bei diesen Untersuchungen vorsage … und das hilft wirklich!

Die OP ging dann sehr gut vorüber. Ich hatte hinterher so gut wie keine Schmerzen, fühlte mich sehr schnell wieder fit und wurde im Krankenhaus gut versorgt. Nach fünf Tagen durfte ich schon nach Hause. Und das Schönste war, als mir die Ärztin sagte, dass die Lymphknoten nicht befallen sind. Ich bin sehr dankbar dafür.

[…] Wenn ich zurückschaue, was im letzten halben Jahr alles passiert ist, dann sehe ich viele beängstigende Situationen, die ich durchstehen musste, mein Körper wurde geschwächt und die Seele durchgeschüttelt. Und trotzdem sehe ich, wie ich durch diese Krisen durchgetragen wurde, ich sehe die Handschrift Gottes, der uns zusagt, uns niemals allein zu lassen, auch wenn wir ihn nicht immer spüren. Ich möchte ihm weiter vertrauen, dass er es gut mit mir meint. […]

07.10.2020 09:35 

… So ging ich nach dem Urlaub recht entspannt zum Gesprächstermin im Krankenhaus, da ich erwartete, dass jetzt nur noch mitgeteilt wird, wann meine Strahlentherapie beginnt. Immerhin hatte mir der Chefarzt ja vor der OP gesagt, der Tumor habe sich ziemlich aufgelöst…

Nun eröffnete mir die Oberärztin, dass die Chemo doch nicht so gut gewirkt habe, von drei Stufen nur Stufe 1, und dass sie deshalb jetzt beschlossen hätten, ich solle zur Sicherheit nochmal eine orale Chemotherapie machen, die über ein halbes Jahr gehen würde. Mit zahlreichen fiesen Nebenwirkungen derart, wie ich sie schon bei der ersten Chemo erlebt hatte, und parallel zur Bestrahlung. Ich war erstmal völlig geschockt und zutiefst entmutigt. Wie soll mein Körper und Immunsystem, das von der ersten Chemo ja noch nicht wieder ganz erholt ist, das verkraften, mit Schädigungen, die vielleicht irreversibel sind?

Jochen und ich haben dann ein Gespräch mit meiner Frauenärztin gesucht, die sich viel Zeit nahm und meine Bedenken absolut teilte. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese neue Chemo einen positiven Effekt hat, liegt bei unter 10 Prozent und kann auch nicht gemessen werden. Sie ist ein Schuss ins Blaue. Auf meine Frage, wie sie in meiner Situation entscheiden würde, sagte die Gynäkologin: „Ich würde diese Chemo nicht machen!“ Dasselbe bestätigte mir auch ein anderer Arzt, den ich um seine Meinung bat. Auch er riet mir davon ab. So habe ich nach reiflichen Überlegungen beschlossen, diese Chemotherapie abzulehnen. […]

Ich bin ein Mensch, der gern Sicherheit hat. Es ist nicht leicht für mich auszuhalten, dass mir diese Sicherheit niemand geben kann. Auch die Chemo kann mir diese Sicherheit nicht geben. Es könnte mir nicht mal jemand sagen, ob sie denn auch gewirkt hätte, das lässt sich nicht mehr messen, da der Tumor ja schon entfernt ist. Mir bleibt jetzt, auf Gott zu vertrauen, der letztendlich mein Leben in der Hand hält, der den Anfang und das Ende kennt. Als ich die letzten Tage früh wach wurde und meine Gedanken durcheinanderwirbelten, las ich in der Tageslosung den Vers:

„Verlass dich auf den Herrn von ganzem Herzen, und verlass dich nicht auf deinen Verstand, sondern gedenke an ihn in allen deinen Wegen, so wird er dich recht führen“.

Darauf will ich bauen. Mein Verstand ist begrenzt (ja wirklich……;-), ich weiß nicht, was das Beste für mich ist. Ich kann nur vertrauen, auch wenn das noch ein Lernprozess ist. […]

20.11.2020 18:54

… […] Jetzt merke ich, wie ich mich jeden Tag besser fühle, der Magen beruhigt sich wieder und dank unserer langen Spaziergänge, die Jochen und ich fast täglich machen, bin ich körperlich ziemlich fit. Dafür bin ich sehr dankbar.

[…] Die Kontakte fehlen mir. Mir ist klar, dass wir alle sehr darunter leiden, uns nicht mit anderen treffen zu können, viel Zeit zu Hause verbringen zu müssen und trotzdem immer damit rechnen müssen, uns selbst dieses Virus einzufangen. […] Es fühlt sich manchmal sehr einsam an; gerade jetzt wünsche ich mir wieder ein Stück Normalität, aber das wird noch lange nicht möglich sein. So freue ich mich, ab und zu mit Freunden eine Wanderung zu machen, dabei kann man auch wunderbar erzählen, und wir nutzen gern die Möglichkeit der Online-Gottesdienste.

Ich hoffe jetzt einfach, dass mein Körper sich wieder erholt, dass die Krebszellen alle beseitigt wurden und ich dauerhaft gesund werde. Beim letzten Gespräch mit dem Strahlenarzt fragte ich, ob ich die Chance hätte, wieder ganz gesund zu werden. Er sagte: „Natürlich haben Sie das! Sie haben alles Nötige getan.“ Eine Garantie gibt es nicht, auch nicht, wenn ich diese zweite Chemo noch gemacht hätte. Es wird mir immer wieder auch von Ärzten bestätigt, dass meine Entscheidung, diese abzulehnen, nachvollziehbar und richtig war. Jetzt will ich nach vorne schauen und mein Leben in Gottes Hand legen. 

Ich habe ein Kästchen im Wohnzimmer, das prall gefüllt ist mit Briefen und Karten, die mich während meiner Krankheit erreichten. Sie sind mir alle sehr viel wert, genauso wie die vielen E-Mails und sonstigen Nachrichten, die ich immer wieder bekam, die Terrassenbesuche im Sommer und die Geschenke, mit denen ich überrascht wurde. All diese Aufmerksamkeiten haben mir so sehr geholfen, die schweren Zeiten zu überstehen. Vielen Dank euch allen! […]

Bleibt behütet!
Liebe Grüße
Andrea

Zwischen Chemo und Lockdown 1

Jana. 27. Sonnenmensch. Glücklichst verheiratet. Selbstmacherin. Gemeindediakonin. 
Herzschlag: Gott, Gemeinschaft und Gastfreundlichkeit.


Diagnose Brustkrebs. Bis 2020 war mir das ein völlig unvertrautes Leiden. Hier und da habe ich von Bekannten gehört, die an Krebs leiden, aber was das genau für diese Menschen bedeutet, das konnte ich nicht erfassen. Bis meine Mutter im Frühjahr 2020 die Diagnose Brustkrebs gestellt bekam. Zeitgleich mit dem Einzug von Corona und des Lockdowns. Während der Zeit ihrer Brustkrebs-Therapie schrieb meine Mutter Nachrichten an Freunde und Unterstützer. Weil ich jede Nachricht tief und berührend fand, weil meine Mutter es schafft, gleichzeitig ihr Leiden auszudrücken und die Hoffnung im Blick zu haben, weil niemand sonst (und schon gar nicht ich) so authentisch davon berichten kann, was man in einer solchen Phase durchmacht, wegen all dieser Gründe möchte ich heute gar nicht so viel selbst schreiben, sondern meine Mutter durch ihre Nachrichten zu Wort kommen lassen. Und ihr werdet sehen: Meine Mama ist eine Heldin! 

27.04.2020 16:51

… Eigentlich habe ich die Chemo ganz gut vertragen, d.h. ich verspüre eine leichte Übelkeit, die aber zu ertragen ist und die sogar manchmal besser wird, wenn ich etwas esse. Dafür habe ich eine starke Abneigung gegen das Trinken, da dies aber sehr wichtig ist, zwinge ich mich dazu. Vor der Chemo erhielt ich Begleitmedikamente, die die Nebenwirkungen abfangen sollen. […]

Was ich jetzt nach einigen Tagen merke, ist, dass meine Kraft deutlich abnimmt. Ich werde schnell müde und auch sehr dünnhäutig, muss mich immer mal hinlegen. Direkt nach der Diagnose meiner Krankheit war ich wie erstarrt, jetzt und gerade heute merke ich, wie mich die Anspannung der letzten Wochen, das Auf und Ab der Gefühle, die schwierigen Entscheidungen, die ich und wir treffen mussten, mich gefühlsmäßig umhauen; die Tränen sitzen heute sehr locker. Ich bin sehr froh, dass momentan Jana und Marian da sind, die mich ganz viel unterstützen, mir viel abnehmen, meine ganze Familie ist da und trägt meine Gefühlsausbrüche mit Fassung. Das bedeutet mir sehr viel!

Ich danke euch allen für die vielen Grüße und lieben Worte, die immer wieder bei mir eintreffen, auf unterschiedlichsten Wegen. Zu wissen, dass ihr an uns denkt und für uns betet, ist ein tolles Geschenk, das auch dann trägt, wenn man selbst nicht mehr fähig ist zu beten. […] Ich wünsche euch eine gute Woche, bin mir bewusst, dass es für alle keine leichte Zeit ist und wir alle gerade viel Unruhe und Ungewissheit in unserem Leben haben. […]

10.06.2020 18:31

… Seit einigen Tagen fühle ich mich wieder ziemlich in Balance, ich habe mich von den Strapazen der letzten Chemo erholt und fühle mich recht fit. Die Tage direkt nach der Therapie sind immer etwas beschwerlich. Übelkeit, Magenschmerzen und Müdigkeit legen mich dann ziemlich lahm, Gespräche und Telefonate empfinde ich in dieser Zeit als extrem anstrengend; am liebsten habe ich dann meine Ruhe. Nach einer Woche beginne ich mich immer mehr zu erholen … und wenn es mir dann wieder richtig gut geht, kommt die nächste Chemo. Aber ich bin dankbar für diese Tage, wo ich mich fast gesund fühle und auch einiges tun kann. Allerdings muss ich mich weiterhin streng von Kontakten fernhalten, da meine Leukozyten immer wieder abstürzen und ich dadurch infektionsgefährdet bin. Ich bin froh, dass Jochen viel zu Hause sein kann, sodass ich nicht ganz alleine in meiner Isolation bin.

Letzten Freitag wurde ein Ultraschall gemacht, der zeigen sollte, ob sich der Tumor unter der Chemo schon verkleinert hat. Leider ist dies wohl nicht der Fall; wobei der Tumor so lokalisiert ist, dass er sich generell nicht gut im Ultraschall darstellt. […] Ich hatte große Hoffnungen daraufgesetzt, dass man schon eine Auswirkung der Chemo erkennen kann und war erstmal bitter enttäuscht, dass dem nicht so ist. Jetzt habe ich Angst, dass ein neuer Wirkstoff neue unangenehme Nebenwirkungen mit sich bringen kann und dass sich möglicherweise die Anzahl der Chemo-Zyklen erhöht. Ansonsten hätte ich am Freitag die Hälfte geschafft. Ich hoffe so sehr, dass es dabei bleibt, dass sich doch noch eine Wirkung des jetzigen Zytostatikums zeigt und man wie geplant fortfahren kann!

Neben den körperlichen Nebenwirkungen, die mir immer wieder zu schaffen machen, wirken sich die Medikamente auch auf meine Psyche aus. Die ersten Tage nach der Chemo bin ich sehr „weinerlich“ und labil. Glücklicherweise wird auch das besser, wenn die körperlichen Beschwerden abklingen. Insgesamt merke ich immer wieder: So eine Therapie ist kein Spaziergang, sie fordert alle Kraft und alle Reserven, die man hat. Und manchmal sind die Reserven auch mal aufgebraucht… […]

30.06.2020 10:53

… Danke für euer Interesse, eure Nachfragen, die mich fast täglich in Form von elektronischen Nachrichten, Briefen und Karten erreichen, für die Päckchen, die ich per Post erhalte oder die plötzlich auf geheimnisvolle Weise vor unserer Haustür liegen! Es rührt mich und uns immer wieder neu, wie viele Menschen in Gedanken bei uns sind und helfen, diese schwierige Zeit zu ertragen! Das ist ein großes Geschenk!

Am vergangenen Freitag bekam ich also meine fünfte Chemo mit einem neuen Wirkstoff. Ich rechnete mit neuen unangenehmen Nebenwirkungen und war deshalb sehr erfreut und dankbar, dass diese bisher ausblieben, dass es mir sogar wesentlich besser geht als mit dem ersten Wirkstoff. Die Übelkeit und Kreislaufprobleme blieben aus, und was mich besonders freut, ist, dass es mir diesmal nicht so auf die Psyche geschlagen ist und ich mich viel belastbarer fühle. […]

Als ich die Oberärztin nach ihrem Urlaub nach einem weiteren Kontroll-Ultraschall fragte, reagierte sie leicht genervt. Ich würde mich zu viel an Kleinigkeiten aufhalten, man müsse jetzt erstmal abwarten und ich sei viel zu angespannt… Nun ja, ich empfinde diese Krankheit und die Ungewissheit absolut nicht als Kleinigkeit und überlege, ob eine gewisse Anspannung nicht normal ist. Ich möchte die Therapie nicht einfach über mich ergehen lassen, sondern auch wissen, was mit mir passiert, deshalb werde ich auch weiterhin nachfragen. […]

Corrie ten Boom, die bekannte Holländerin, die während der Naziherrschaft ins KZ kam, weil sie Juden versteckt hatte und die durch tiefste Tiefen ging, schrieb: „Wenn wir im Zug sitzen und es geht in einen Tunnel, vor dem wir Angst haben, dann springen wir nicht vorher ab, sondern wir bleiben sitzen und vertrauen dem Zugführer, dass er uns sicher hindurchbringt.“

Das ist es, was ich in dieser Situation erlebe. Die Angst, die Anspannung ist immer wieder da; trotzdem will ich vertrauen, dass Gott mich durch diese Situation bringt, egal, wie lange und wie schwarz der Tunnel ist. […]

20.07.2020 20:58 

… […] Vor zwei Wochen wurde nochmals ein Ultraschall gemacht, und die Oberärztin konnte mir die freudige Mitteilung machen, dass man nun deutlich sehen kann, wie die Chemotherapie auf den Tumor einwirkt. Das war so eine schöne Nachricht für mich; die ganzen Strapazen der Chemo haben sich ausgezahlt, waren nicht umsonst! Die Ärztin freute sich mit mir: „Jetzt würde ich Sie gern mal drücken!“ Was sie natürlich wegen der Corona-bedingten Abstände nicht machte… Aber es war eine schöne Geste, über die ich mich sehr freute. 

[…] Am kommenden Freitag kommt also die siebte und vorletzte Chemo. Wenn die ganze Chemotherapie abgeschlossen ist, soll nach drei bis vier Wochen der Tumor bzw. das, was von ihm noch übrig ist, operativ entfernt werden. Danach ist noch eine Strahlentherapie geplant. Die Therapie wird mich also noch für den Rest des Jahres beschäftigen. Doch ich glaube, die Chemo ist der härteste Brocken, und den habe ich bald geschafft. […]


Fortsetzung folgt am 19. März.

Rassismus to go


Fünf Wochen zuvor. Am 13. März 2020 saß ich in einer Stuttgarter S-Bahn Richtung Hauptbahnhof. 17:30 Uhr. Was war die letzten Stunden passiert? Eine Entscheidung war getroffen worden: Wegen des Corona-Virus ist von Veranstaltungen über 50 Menschen abzusehen und es werden alle Schulen und Kitas geschlossen. Was bedeutete diese Entscheidung für mich persönlich? Es war für mich der Wendepunkt von „Corona nervt“ zu „Corona wird uns richtig kaputt machen“. Nun saß ich in der S-Bahn, um von meinem Hebräisch-Unterricht in Stuttgart nach Heidelberg zu fahren. Während des Unterrichts waren immer wieder einige meiner Kollegen verschwunden, um zu telefonieren und mit verdatterten Gesichtern wieder in den Raum zu kommen. Meistens ging es um das kurz- und langfristige Absagen jeglicher kirchlicher Veranstaltungen als Reaktion auf die gerade eingegangenen Meldungen. Mich würden diese Themen erst in zwei Stunden erwarten, weil ich auf dem Weg zu einem Treffen unseres Gemeindevorstands in Heidelberg war. 

Aber nun zurück zur Situation in der S-Bahn. Ich hatte das Gefühl, dass wirklich etwas „in der Luft lag“, wie man so sagt. Menschen auf engem Raum, genug Zeit um Viren auszutauschen, kein Sicherheitsabstand möglich – nicht so prickelnd. Es lag was in der Luft. Nach rationalem Überlegen war es sehr unwahrscheinlich, dass irgendjemand in meiner Nähe tatsächlich mit dem Virus infiziert war. Aber es war keine rationale Situation mehr. Es lag etwas in der Luft. Und das war Angst. Auch wenn wir in dem Zug nicht alle miteinander sprachen, hatte ich das Gefühl, dass die meisten dasselbe spürten. Was ich so beängstigend und faszinierend fand, war, dass es keine gedachte Angst war, die jeder in seinem Kopf hatte, sondern es lag in der Luft. Angst war einfach da, irgendwie in uns, aber vor allem um uns herum. Vielleicht kennt ihr so etwas. Es ist diffus und irgendwie nicht zu kontrollieren. Wir hatten die Kontrolle über Corona verloren und traten durch Schulschließungen und Absagen von Veranstaltungen den Rückzug an. Das war völlig unbekanntes, ungeahntes Terrain – insbesondere in diesem Ausmaß. Kontrollverlust führt zu Angst. Und jetzt in der Bahn ging die Kontrolle über die Angst in uns verloren, die Angst war irgendwie atmosphärisch in der Luft. Es fühlt sich ein bisschen so an, wie in einem Film, wenn man denkt: „Gleich passiert was!“ Nur eben real. 

Was ich erschreckend finde: Angst verändert einen! In Sekunden entsteht systematisches Misstrauen gegenüber fast allem und allen. Besonders dem gegenüber, was ein bisschen fremd ist. Das Gehirn assoziiert dann kurios und völlig ungebremst allen möglichen Scheiß zusammen. Zum Beispiel: mir gegenüber saß eine junge Frau mit vermutlich asiatischen Wurzeln. Mein Gehirn assoziiert: asiatisch – China – Wuhan – Corona. Zwei Sitzecken weiter saß eine sehr extrovertierte, angetrunkene Frau mittleren Alters, die sich in gebrochenem Englisch und afrikanischem Akzent mit dem ihr gegenüber sitzenden jungen Mann unterhielt. Der wirkte ebenfalls etwas angetrunken. Er sah nicht afrikanisch aus und hatte wahrscheinlich familiäre Wurzeln im Nahen Osten. Er redete sehr leise, sie dagegen sehr laut. Bis zu der Sitzecke von mir und der Asiatin drangen immer nur Wortfetzen der afrikanischen Frau: „Corona, Corona, Corona!“ oder „Not like Ebola“ (dt: nicht so, wie Ebola) und „Blood, everywhere blood!“ (dt: Blut, überall Blut). Diese Phrasen wiederholten sich. Das Ebola-Virus gehört zu den Viren, die bei Menschen hämorrhagisches Fieber verursachen, dabei kann es passieren, dass Menschen einfach ausbluten. Ich wusste nicht, ob ich wissen wollte, was diese Frau in ihrem Leben schon gesehen hatte. Alles in allem war die Stimmung in der S-Bahn beängstigend. Ich konnte mich selbst beobachten, wie ich alle Menschen unkontrolliert auf ihre hygienischen Standards und ihr Risiko, potentiell ansteckend zu sein, abcheckte – nur aufgrund ihrer möglichen Herkunft, Hautfarbe und sozialem Milieu. Misstrauen, Vorurteile und, ja man kann sagen, rassistische Gedanken fluteten einfach meinen Kopf. Zum Glück blieb da noch ein gewisses Reflektionsvermögen, das merkt, was gerade für ein Quatsch im eigenen Kopf läuft.

Schließlich stiegen wir alle am Hauptbahnhof aus und gingen zügig zur Rolltreppe. Ich hatte das Gefühl, jeder wollte diesen Ort schnellstmöglich verlassen. Vor den Treppen staute es sich dann. Dicht gedrängt huschten Menschen durcheinander. Kennst du das, wenn man versucht nicht einzuatmen, weil man Angst hat, dass die Luft dreckig, verseucht oder infektiös ist? Statt Rolltreppe bin ich dann lieber die lange, normale Treppe gegangen. Oben, auf dem letzten Treppenabsatz angekommen, kamen mir dann plötzlich zwei etwa 13-Jährige pubertierende Jungs entgegen, die ausfallartig und stampfend Schritte auf vorbeilaufende Menschen zu machten und dabei „Corona!“ schrien. Die hatten einen totalen Knall. Aber das gab der ganzen Situation den Rest. Ich wollte da einfach nur weg und war froh als ich den S-Bahnhof verlassen hatte, ruhig auf dem richtigen Gleis stand, um auf den ICE zu warten und über das nachdenken konnte, was in den letzten Minuten abgegangen war.

Angst macht was mit uns. Angst löst das „wir“ auf und hinterlässt ein „ich“. Angst spaltet Mensch und Mensch in Schwarz und Weiß, in Freund und Feind, in schwach und stark, in wertvoll und verzichtbar. Angst lässt Menschen Regale leer kaufen. Angst macht gesunden Menschenverstand trüb. Angst lässt Menschen zweifeln und Angst schürt Misstrauen. Seit Jahren leistet das Robert-Koch-Institut treue Arbeit für unsere Gesundheit. Angst vergisst das. Seit Jahren haben wir immer genug zu essen. Angst verlernt das. Angst macht uns schwach, zerbrechlich und kaputt. Glaube, Liebe und Hoffnung schweißen uns zusammen, machen uns widerstandsfähig und stark.

Euer Lukas

Photo by Arthur Edelman on Unsplash

Wer nicht hören will, muss fühlen!

Kurz vor Neun. Sonnenstrahlen fallen auf mein Gesicht, auf meine Arme und die Bettdecke. Ich genieße den Moment eine Weile, kuschele mich nochmal tief in meine Decke ein und sonne mich in der Wärme, die mein Fenster durchdringt. Die Vorhänge mache ich abends schon lange nicht mehr zu. So ist die Sonne das erste, was mich morgens aufwachen lässt. Die Minuten schreiten dahin und eigentlich will ich viel lieber noch länger liegen bleiben. Nachdem ich mir aber einen kurzen Ruck geben, stehe ich auf und tappe ins Bad. Kurze Morgenwäsche und dann weiter zur Kaffeemaschine. Während mir der Duft von starkem, schwarzem Kaffee in die Nase steigt, werde ich immer wacher. „Wie dankbar bin ich für diese Kaffeemaschine“ denke ich mir jedes Mal, wenn ich sie sehe. Mit dem Kaffee in der Hand geht es zurück zum Sofa. Dort hole ich meine Bibel und meinen Laptop hervor. Nach einer Weile gibt es den zweiten Kaffee und ein leckeres Frühstück.

Als Nächstes checke ich meine E-Mails. Das Postfach läuft über von Arbeitsaufträgen und Anweisungen: Familienrecht, Zwangsvollstreckung, Tarifverträge… Wann muss ich das erledigen? Heute. Abgabetermin? Morgen. Nun, irgendwie und irgendwann muss ich ja anfangen. Und damit mache ich mich an die Arbeit. Den ganzen Vormittag brauche ich dafür, zwischendurch gibt es einen dritten Kaffee. Mittags lasse ich das Essen mittlerweile einfach weg. Entweder vergesse ich es oder haben kein Hunger. Schließlich hocke ich ja eh nur daheim herum.

Nachmittags werden hier und da Kleinigkeiten erledigt, die Wohnung aufgeräumt und was sonst so anfällt. Der Uhrzeiger steht dann schon auf sechs Uhr und draußen taucht die Abendsonne alles in wunderschönes Licht. Ein bisschen frische Luft und Bewegung tut gut, deshalb ziehe ich meine Jacke und Schuhe an und mache einen kleinen Waldspaziergang. Der liegt ja glücklicherweise direkt vor meine Haustür. Als ich nach einer 3/4 Stunde zurückkomme, ist es fast schon dunkel. Ich kehre zurück auf mein Sofa, in der Hand eine Schale voll Obst und öffne Netflix. Und damit ist der Abend ausgefüllt. Irgendwann werde ich müde, lege mich hin und genieße noch etwas die Sterne direkt über meinem Kopf. Ich reflektiere den Tag nochmal kurz und danke Gott dafür. Noch ein Blick auf das Handy und ich schlafe ein.

So in etwa sieht im Moment mein Tagesablauf aus. Ok, nicht immer läuft der Tag so produktiv ab wie beschrieben. Es gibt auch Tage, an denen ich nichts anderes mache, als auf dem Sofa zu gammeln. Und ich liebe es. Keine Ahnung, wann ich das letzte Mal so entspannte Tage erlebt habe. Ihr habt es bestimmt gemerkt, ich sitze auch zu Hause in Quarantäne. Nicht offiziell, aber ich habe das Gefühl, dass wir im Moment alle in einer Art „Selbstquarantäne“ sitzen. Seit ungefähr zwei Wochen bin ich nun zu Hause und von der Arbeit freigestellt. Eigentlich ist es untertrieben zu behaupten, ich wäre bei der Ankündigung, dass wir zu Hause bleiben sollen, in einen Freudentaumel gefallen. Endlich mal Zeit, keine Arbeit, keine langen Anfahrtszeiten und keine Verpflichtungen.

Gleichzeitig könnte ich genauso gut in ein tiefes Loch fallen. Ich weiß, dass ich sehr emotional veranlagt bin und die Situation im Moment bringt meine ganze Gefühlswelt durcheinander. Allein schon alle abgesagten Events, Konzerte und Konferenzen könnten mich zum Heulen bringen. Um euch das bisschen zu verdeutlichen: Schon im Januar hatte ich bis Ende Juli meinen Terminkalender voll durchgeplant. Jedes Wochenende war mindestens eine Sache, auf die ich mich freuen konnte. Sei es die Steps-Konferenz, ein Frauenwochenende, unser Alltagspropheten-Offline-Meeting oder der SAT-Gottesdienst, den ich moderiere. Ich bin sicher, ihr könnt euch sehr gut vorstellen wie es ist, wenn dieser Plan und die damit verbundene Vorfreude nun komplett auf den Kopf gestellt wird! Mein Geburtstag in zwei Wochen wird wahrscheinlich so aussehen, dass ich alleine zu Hause sitze und mich langweile. Das macht mich ganz schön traurig und enttäuscht, gleichzeitig aber auch wütend.

Doch inmitten meines chaotischen Gefühlslebens fällt mir plötzlich eine kleine und unscheinbare Situation ein, die schon paar Wochen her ist. Ich saß mit meinen Eltern im Wohnzimmer und erzählte ihnen über meine Pläne für das nächste halbe Jahr. Dabei zeigte ich ihnen auch meinen Terminkalender auf dem Handy, in dem wirklich jedes Wochenende markiert war. Dabei jammerte ich, wie viel Stress ich doch hätte und das zwei coole Events auf einen Tag fallen würden, zwischen denen ich mich nicht entscheiden konnte. Meine Eltern waren natürlich über den vollen Kalender nicht grade begeistert und versuchten mir klar zu machen, dass ich dies unmöglich alles durchziehen könnte und meinem Körper auch mal eine Pause gönnen sollte. Und an die Ausbildung musste ich auch denken. Den Rat den mein Vater mir mitgab: „Bete doch mal über deinen Terminkalender!“

Im ersten Moment fragte ich mich, was das bringen sollte. Ich würde deswegen kein einziges Event oder Konzert streichen. Trotzdem schickte ich nach einer Weile doch ein Gebet nach oben. Ich weiß nur noch, dass ich dabei weiter dachte, alle Termine durchziehen zu können und Gott mir die nötige Kraft dazu schenken würde. In diesem Punkt hörte ich nicht auf den Rat meiner Eltern und stellte mich selbst quer. Ich sah nicht ein, auch nur ein Event zu streichen und so zu verpassen.

Kennt ihr das Sprichwort: „Man kann nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen“? Nun, statt mir eine Hochzeit auszusuchen und die andere zu streichen, fielen einfach beide gleichzeitig weg. Vor einer Woche strich ich dank der Corona-Krise mehr oder weniger unfreiwillig alle Termine, Geburtstagsfeiern, Meetings, Konzerte und Konferenzen aus meinem Kalender. Dieser ist nun leer. Keine Markierungen, keine Farben. Und ich habe Zeit. So viel Zeit wie seit langem nicht mehr.

Die Lektion die ich gelernt habe? Gottes Wege sind nicht meine Wege und seine Gedanken nicht meine Gedanken (Jesaja 55, 8). Ich habe geplant ohne Rücksicht auf mich oder meinen Körper und Gott musste mir leider auf die harte Tour zeigen, dass dies nicht unbedingt das Richtige war. Auch wenn das ja keine schlechten Dinge waren, auf die ich mich gefreut habe. Im Gegenteil. Aber… Wer nicht hören will, der muss fühlen!

Ich glaube Gott benutzt die Zeit auch gerade einfach, um mir persönlich zu zeigen, dass ich auch mal einen Gang runterschalten und Prioritäten setzen muss. Das habe ich jedenfalls bis jetzt gelernt. Und ich bin gespannt, welche Erkenntnisse noch auf mich warten. Die Corona-Krise ist kein Geschenk des Himmels und fordert jedem etwas ab, dennoch können wir die Zeit, die wir jetzt über haben, sinnvoll nutzen. Das bedeutet für mich zum Beispiel mehr Zeit mit Gott und der Familie zu verbringen, meinen Kleiderschrank auszumisten und alte Kleidung in die Kleidersammlung zu geben, einen großen Frühjahrsputz zu veranstalten und Spaziergänge zu machen. Und natürlich einfach mal nichts zu tun.

In diesem Sinne genießt die Zeit mit euch selber und eurer Familie und bleibt daheim!

Eure Larissa

Danke an Unsplash.com und Joshua Rawson-Harris für das Bild:)

Dann geh‘ doch zu Netto – (kreative) Quarantäne-Tipps für nach dem Einkaufen

Auf einmal ging alles ganz schnell. Am 11. März erklärte die Weltgesundheitsorganisation den Corona-Virus zur Pandemie (weltweiten Epidemie). Zwei Tage später wurde in Deutschland die Schließung von Schulen und Kitas festgelegt und seit Montag weitere Maßnahmen verabschiedet, die das öffentliche Leben einschränken. So besorgniserregend und ungewohnt die aktuelle Lage doch ist, so möchte ich diesen Beitrag dazu nutzen, um eine andere Perspektive darauf zu bieten. 

Seit dieser Blog in die großen Weiten des Internets aufgebrochen ist, gab es ein Thema, das unsere Agenda immer wieder dominiert hat. Zahlreiche Beiträge drehten sich darum, wie man mit (digitaler) Überforderung oder überzogener Produktivität umgehen kann. In vielen Texten stach immer wieder der Wunsch nach Auszeiten hervor. Eine Auswahl findest du am Ende des Textes.

In der heutigen Zeit, in der die Welt immer komplexer wird und sich gefühlt immer schneller dreht, ist der Wunsch nach Auszeiten so groß wie nie zuvor. Vielleicht, weil wir verlernt oder nie gelernt haben, mal Pause zu machen und innezuhalten.

Jetzt stehen wir in Deutschland (und der ganzen Welt) vor einer riesigen Herausforderung: die Ausbreitung des Corona-Virus eindämmen. Die Folge: Einschränkungen des öffentlichen Lebens und zu Hause bleiben. Viele Menschen befinden sich bereits in Quarantäne. Auch wenn das kein optimaler Zustand ist, so ist es doch notwendig. Doch an den Umständen und der Situation lässt sich wenig (eigentlich gar nichts, sorry für den Realismus) ändern. Den einzige, was wir momentan tun können, ist ein verantwortungsbewusst mit dieser Krise umzugehen . 

Letzten Monat sprach Pastor Craig Groeschel in seinem Vortrag auf dem Willow Creek Kongress in Karlsruhe davon, dass man Ideen auch mal konventionell (engl. inside the box) entwickeln solle. Denn begrenzte Möglichkeiten fördern die Kreativität. Wann könnte diese Aussage besser zutreffen, als jetzt? Und wann könnte man sie besser ausprobieren, als jetzt?

Jetzt sagst du vielleicht, dass ich leicht reden habe, weil ich Student bin und deshalb von den Folgen nicht so schlimm betroffen. Und damit hast du Recht. Und dafür bin ich sehr dankbar. Daher ist es mir umso wichtiger, etwas von dieser Leichtigkeit hinaus zu sprühen. Deshalb hier mein ultimativer (mehr oder weniger) kreativer Quarantäne-Tipp:

Vor ein paar Monaten haben wir in unserem Podcast über Prokrastination gesprochen. Darin ging es unter anderem um die sogenannte (und berühmt-berüchtigte) “Wenn-ich-mal-Zeit-habe-Liste”. Hier geht’s zur Folge:

Wann wäre ein besserer Zeitpunkt als jetzt, um genau diese Liste mal wieder auszupacken (oder endlich mal eine anzulegen)? Jetzt, wo man sowieso zu viel Zeit hat und sich somit auf etwas fokussieren muss, um nicht von der Eintönigkeit des Alltags überrumpelt zu werden.

Falls du noch keine Liste dieser Art hast (oder kein Listen-Typ bist), hier ein paar Vorschläge, was du da so drauf schreiben kannst. Vielleicht spricht dich ja die ein oder andere Idee an:

1. Podcast hören!

Höre dir möglichst viele an. Das Wunderbare daran ist, dass man nebenher noch etwas machen kann. Zum Beispiel Putzen, Kochen oder Aufräumen. Besonders empfehlenswert: der Alltagspropheten-Podcast. Zufälligerweise erscheint kommenden Montag eine Folge passend zum Thema Auszeiten.

Hier noch drei weitere Podcast-(Geheim)-Tipps zur Ablenkung von mir:

A) “Die größten Hits und ihre Geschichte” von SWR3 erzählt wunderbar die Story hinter berühmten Songs. Wie kamen die Musiker auf die Idee? Wie hat sie sich entwickelt? Für alle, die sich für das “was steckt dahinter” interessieren.

B) Die “Einhundert” – der absolute deutschsprachige Klassiker unter den Storytelling-Podcasts von Deutschlandfunk Nova – erzählt eindrücklich, nah und spannend Geschichten von Menschen zu verschiedenen Menschen. Für Eintaucher.

C) Der “Craig Groeschel Leadership”-Podcast ist was für alle, die sich intensiv mit dem Thema Leitung und Führung auseinandersetzen wollen. Seine Gedanken sind einfach so unglaublich nachvollziehbar und inspirierend. Für alle Vordenker und Fortschreiter.

2. (Altes) Hobby auspacken!

Welchem deiner Interessen wolltest du schon seit Langem intensiver nachgehen? Besser singen können oder dein Instrument versierter beherrschen? Schreiben? Oder doch mal wieder das 1000er Puzzle aus dem Keller holen? Egal was, weg mit den Ausreden und rein ins Getümmel!

3. Oma anrufen!

Wann hast du das letzte Mal deine Oma angerufen? Oder deine(n) Tante/Onkel? Nutze doch die freie Zeit, um soziale Kontakte zu pflegen. Aber nicht analog (das ist ja aktuell bekanntlich verboten), sondern auf die Weise, die uns die wunderbare digitale Welt bietet: am besten per Skype oder am Telefon. Das Coole daran? Man kann sich sogar sehen.

Und solltest du doch mal Langeweile haben? Gar kein Problem! Halte sie einfach aus (was jetzt banal klingt). Ich glaube, dass wir genau das nicht mehr können: Langeweile aushalten und Nichtstun. Doch deinem Körper und Kopf tut eine solche Auszeit gut. Schonmal was von “produktivem” Nichtstun gehört? Hier ein inspirierender Artikel dazu: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/faulheitsprinzip-die-hohe-kunst-des-produktiven-nichtstuns/

Wie das alles weitergeht, weiß keiner. Was für Folgen und Konsequenzen auf uns zukommen noch weniger. Doch bei alldem hoffe ich, dass viele Menschen die weltweite Quarantäne für Dinge nutzen können, die sie schon lange mal (wieder) machen wollten und für die sie sonst nie Zeit haben.


by spagetthirn, der jetzt erstmal wieder ne Runde beatboxen geht 😉

P.S.: Wie sieht es mit deiner Wenn-ich-mal-Zeit-habe-Liste aus? Hast du bereits eine oder legst du dir jetzt eine an? Was steht da so drauf? Schreib uns deine Ideen an info@alltagspropheten.de oder auf Social Media. Dort fordern wir dich an diesem Wochenende zur #coronachallenge gegen Langeweile auf. #staytuned


Wo es bei uns bisher rund um Auszeiten ging:

Danke an Bernard Hermant für das Beitragsfoto von Unsplash.

+++ FAKE NEWS +++

Was haben das Corona-Virus und Gossip miteinander gemeinsam?

Ich bin empört! Nein, wütend!
Ich stehe im Zeitschriftenkiosk der Mannheimer Bahnhofshalle. Mein Zug wurde mit 50 Minuten Verspätung angekündigt (,was schon Grund genug für meine Empörung sein könnte…) Doch ich blättere, um meine Wartezeit zu überbrücken, durch einige Outdoor-Zeitschriften. Beim Umdrehen fallen mir die vielen, fett markierten Überschriften der „Klatsch und Tratsch“-Zeitschriften auf: „Ist Helene Fischer schwanger?“, „Im Interview: Herzogin Kate spricht über ihre Schwägerin“ oder „Outfitskandal bei der Berlinale – das ging gar nicht!“…

Wie kann es sein, dass Menschen ihr Geld damit verdienen, über das Leben irgendwelcher „VIPS“ zu schreiben und Wahrheit und Privatsphäre dabei zweitranging sind? Warum reizt es Menschen diese Zeitschriften zu lesen, in denen berühmte Persönlichkeiten unvorteilhaft dargestellt werden und ihre scheinbare „Fehlerhaftigkeit“ mit provokativen Überschriften beworben wird?

Mein verspäteter Zug fährt endlich im Bahnhof ein und meine Wut verfliegt vorerst wieder. Doch es dauert nicht lange, da muss ich feststellen, dass ich selbst diesem gewissen Reiz unterliege, das Leben der Anderen zu beurteilen…
Während der Fahrt scrolle ich durch meinen Instagram-Feed. Ich betrachte Fotos von Freunden und Freundinnen und ertappe mich selbst dabei, wie ich Urteile fälle über ihre (Selbst-)Darstellungen, Meinungen und Entscheidungen. Zwar setzten sie sich mit ihren Posts und Storys der Bewertung anderer bewusst aus, dennoch empfinde ich Scham dafür, dass ich dieser Versuchung so leicht verfalle und meine Bewertungen häufig so schlecht ausfallen. Wollte ich, das so über mich gedacht und gesprochen wurde?

Einen Tag später feiern wir den 84. Geburtstag meiner Oma und ich lausche neben Kaffegeschirrgeklapper und plattdeutschen Liedern auf dem Klavier den überaus interessanten Gespräche von Ü80-Rentnern. Sie tauschen sich über die brandaktuellsten Neuigkeiten aus: den Vorgarten der Nachbarin, den Geiz der abwesenden Freundin, das Outfit von Frau F. beim Einkaufen auf dem Markt, den schnöseligen neuen Partner der Schwester oder die starke Gewichtszunahme der Schwiegertochter.
Scheinbar sind auch im Alter die „Skandale“ aus dem Leben anderer nicht weniger spannend geworden.

Es ist und bleibt Gesprächsthema Nr.1! Und ich frage mich:
Warum ist das Reden, oder eher das „unbarmherzige Spekulieren“ über das Leben der Anderen so hochgradig reizvoll und spannend?

Schließlich kennen ich doch selbst das unbehagliche, ängstliche Gefühl, wenn ich vermute, die Person zu sein, über die andere reden. Und wenn ich erst erfahre, dass über mich gesprochen und dabei die Tatsachen völlig verdreht oder einfach falsch dargestellt wurden, werde ich richtig wütend und fühle mich ohnmächtig!
Auf der einen Seite will ich selbst auf keinen Fall zum „Opfer“ von Lästereien werden und doch neige ich immer wieder dazu, selbst das Urteil über Andere zu fällen. Warum ist das so?

Zum einen glaube ich, dass es eine starke Neugier am aktuellen Geschehen ist. Gossip ist spannend! Wer hat wo, mit wem und was auf welche Art und Weise XY gemacht/gesagt? Wer ist mit wem zusammen? Wer hat sich zerstritten? Was ist wirklich in der Nacht von Samstag auf Sonntag passiert? Wenn mir mein eigenes Leben manchmal langweilig erscheint, interessiere ich mich für die Dramen der Anderen. Quasi eine “gute Unterhaltung”.

Aber ich glaube, dass es noch weitere Gründe für die Verbreitung von höchst spannenden Neuigkeiten aus dem Leben anderer gibt: Stolz, Hochmut und Sicherheit.
Die Fehler des Anderen hervorzuheben, lenkt von den eigenen Fehlern ab und lässt mich selbst „besser“ fühlen. Gossip stellt eine Möglichkeit dar, meinen eigenen Selbstwert zu pushen. Und wenn ich auf der Seite der Gossip-Verbreiter bin, wäge ich mich in scheinbarer Sicherheit, nicht selbst Zentrum der Gespräche anderer zu sein.

Wie makaber und armselig. Ich schäme mich für jede Situation, in der mich genau diese Motive dazu verführt haben, in Gesprächen mitzureden oder selbst etwas auszuplaudern. So möchte ich weder reden, noch denken. So ein Mensch möchte ich nicht sein!
Ich wünsche mir, das Gute und Fabelhafte in meinem Mitmenschen zu sehen und in jeder meiner Begegnungen gute und wertschätzende Worte zu sprechen. Ich möchte ein Mensch sein, der andere nach vorne bringt und ihre Fehler annimmt und mit ihnen gemeinsam darüber schmunzeln kann! Dieser Wunsch brennt in mir!

Zurück zu meiner Eingangsfrage:
Was haben das Corona-Virus und Gossip miteinander gemeinsam?
– beides verbreitet sich extrem schnell und die Übertragungsketten sind nur schwer zurückzuverfolgen.

Willst ich andere infizieren oder schützen?

Eure Greta,
die ab jetzt alles daran setzt, eine Epidemie der Nächstenliebe in Gang zu setzten! #letsdoittogether