Zwischen Chemo und Lockdown 1

Jana. 27. Sonnenmensch. Glücklichst verheiratet. Selbstmacherin. Gemeindediakonin. 
Herzschlag: Gott, Gemeinschaft und Gastfreundlichkeit.


Diagnose Brustkrebs. Bis 2020 war mir das ein völlig unvertrautes Leiden. Hier und da habe ich von Bekannten gehört, die an Krebs leiden, aber was das genau für diese Menschen bedeutet, das konnte ich nicht erfassen. Bis meine Mutter im Frühjahr 2020 die Diagnose Brustkrebs gestellt bekam. Zeitgleich mit dem Einzug von Corona und des Lockdowns. Während der Zeit ihrer Brustkrebs-Therapie schrieb meine Mutter Nachrichten an Freunde und Unterstützer. Weil ich jede Nachricht tief und berührend fand, weil meine Mutter es schafft, gleichzeitig ihr Leiden auszudrücken und die Hoffnung im Blick zu haben, weil niemand sonst (und schon gar nicht ich) so authentisch davon berichten kann, was man in einer solchen Phase durchmacht, wegen all dieser Gründe möchte ich heute gar nicht so viel selbst schreiben, sondern meine Mutter durch ihre Nachrichten zu Wort kommen lassen. Und ihr werdet sehen: Meine Mama ist eine Heldin! 

27.04.2020 16:51

… Eigentlich habe ich die Chemo ganz gut vertragen, d.h. ich verspüre eine leichte Übelkeit, die aber zu ertragen ist und die sogar manchmal besser wird, wenn ich etwas esse. Dafür habe ich eine starke Abneigung gegen das Trinken, da dies aber sehr wichtig ist, zwinge ich mich dazu. Vor der Chemo erhielt ich Begleitmedikamente, die die Nebenwirkungen abfangen sollen. […]

Was ich jetzt nach einigen Tagen merke, ist, dass meine Kraft deutlich abnimmt. Ich werde schnell müde und auch sehr dünnhäutig, muss mich immer mal hinlegen. Direkt nach der Diagnose meiner Krankheit war ich wie erstarrt, jetzt und gerade heute merke ich, wie mich die Anspannung der letzten Wochen, das Auf und Ab der Gefühle, die schwierigen Entscheidungen, die ich und wir treffen mussten, mich gefühlsmäßig umhauen; die Tränen sitzen heute sehr locker. Ich bin sehr froh, dass momentan Jana und Marian da sind, die mich ganz viel unterstützen, mir viel abnehmen, meine ganze Familie ist da und trägt meine Gefühlsausbrüche mit Fassung. Das bedeutet mir sehr viel!

Ich danke euch allen für die vielen Grüße und lieben Worte, die immer wieder bei mir eintreffen, auf unterschiedlichsten Wegen. Zu wissen, dass ihr an uns denkt und für uns betet, ist ein tolles Geschenk, das auch dann trägt, wenn man selbst nicht mehr fähig ist zu beten. […] Ich wünsche euch eine gute Woche, bin mir bewusst, dass es für alle keine leichte Zeit ist und wir alle gerade viel Unruhe und Ungewissheit in unserem Leben haben. […]

10.06.2020 18:31

… Seit einigen Tagen fühle ich mich wieder ziemlich in Balance, ich habe mich von den Strapazen der letzten Chemo erholt und fühle mich recht fit. Die Tage direkt nach der Therapie sind immer etwas beschwerlich. Übelkeit, Magenschmerzen und Müdigkeit legen mich dann ziemlich lahm, Gespräche und Telefonate empfinde ich in dieser Zeit als extrem anstrengend; am liebsten habe ich dann meine Ruhe. Nach einer Woche beginne ich mich immer mehr zu erholen … und wenn es mir dann wieder richtig gut geht, kommt die nächste Chemo. Aber ich bin dankbar für diese Tage, wo ich mich fast gesund fühle und auch einiges tun kann. Allerdings muss ich mich weiterhin streng von Kontakten fernhalten, da meine Leukozyten immer wieder abstürzen und ich dadurch infektionsgefährdet bin. Ich bin froh, dass Jochen viel zu Hause sein kann, sodass ich nicht ganz alleine in meiner Isolation bin.

Letzten Freitag wurde ein Ultraschall gemacht, der zeigen sollte, ob sich der Tumor unter der Chemo schon verkleinert hat. Leider ist dies wohl nicht der Fall; wobei der Tumor so lokalisiert ist, dass er sich generell nicht gut im Ultraschall darstellt. […] Ich hatte große Hoffnungen daraufgesetzt, dass man schon eine Auswirkung der Chemo erkennen kann und war erstmal bitter enttäuscht, dass dem nicht so ist. Jetzt habe ich Angst, dass ein neuer Wirkstoff neue unangenehme Nebenwirkungen mit sich bringen kann und dass sich möglicherweise die Anzahl der Chemo-Zyklen erhöht. Ansonsten hätte ich am Freitag die Hälfte geschafft. Ich hoffe so sehr, dass es dabei bleibt, dass sich doch noch eine Wirkung des jetzigen Zytostatikums zeigt und man wie geplant fortfahren kann!

Neben den körperlichen Nebenwirkungen, die mir immer wieder zu schaffen machen, wirken sich die Medikamente auch auf meine Psyche aus. Die ersten Tage nach der Chemo bin ich sehr „weinerlich“ und labil. Glücklicherweise wird auch das besser, wenn die körperlichen Beschwerden abklingen. Insgesamt merke ich immer wieder: So eine Therapie ist kein Spaziergang, sie fordert alle Kraft und alle Reserven, die man hat. Und manchmal sind die Reserven auch mal aufgebraucht… […]

30.06.2020 10:53

… Danke für euer Interesse, eure Nachfragen, die mich fast täglich in Form von elektronischen Nachrichten, Briefen und Karten erreichen, für die Päckchen, die ich per Post erhalte oder die plötzlich auf geheimnisvolle Weise vor unserer Haustür liegen! Es rührt mich und uns immer wieder neu, wie viele Menschen in Gedanken bei uns sind und helfen, diese schwierige Zeit zu ertragen! Das ist ein großes Geschenk!

Am vergangenen Freitag bekam ich also meine fünfte Chemo mit einem neuen Wirkstoff. Ich rechnete mit neuen unangenehmen Nebenwirkungen und war deshalb sehr erfreut und dankbar, dass diese bisher ausblieben, dass es mir sogar wesentlich besser geht als mit dem ersten Wirkstoff. Die Übelkeit und Kreislaufprobleme blieben aus, und was mich besonders freut, ist, dass es mir diesmal nicht so auf die Psyche geschlagen ist und ich mich viel belastbarer fühle. […]

Als ich die Oberärztin nach ihrem Urlaub nach einem weiteren Kontroll-Ultraschall fragte, reagierte sie leicht genervt. Ich würde mich zu viel an Kleinigkeiten aufhalten, man müsse jetzt erstmal abwarten und ich sei viel zu angespannt… Nun ja, ich empfinde diese Krankheit und die Ungewissheit absolut nicht als Kleinigkeit und überlege, ob eine gewisse Anspannung nicht normal ist. Ich möchte die Therapie nicht einfach über mich ergehen lassen, sondern auch wissen, was mit mir passiert, deshalb werde ich auch weiterhin nachfragen. […]

Corrie ten Boom, die bekannte Holländerin, die während der Naziherrschaft ins KZ kam, weil sie Juden versteckt hatte und die durch tiefste Tiefen ging, schrieb: „Wenn wir im Zug sitzen und es geht in einen Tunnel, vor dem wir Angst haben, dann springen wir nicht vorher ab, sondern wir bleiben sitzen und vertrauen dem Zugführer, dass er uns sicher hindurchbringt.“

Das ist es, was ich in dieser Situation erlebe. Die Angst, die Anspannung ist immer wieder da; trotzdem will ich vertrauen, dass Gott mich durch diese Situation bringt, egal, wie lange und wie schwarz der Tunnel ist. […]

20.07.2020 20:58 

… […] Vor zwei Wochen wurde nochmals ein Ultraschall gemacht, und die Oberärztin konnte mir die freudige Mitteilung machen, dass man nun deutlich sehen kann, wie die Chemotherapie auf den Tumor einwirkt. Das war so eine schöne Nachricht für mich; die ganzen Strapazen der Chemo haben sich ausgezahlt, waren nicht umsonst! Die Ärztin freute sich mit mir: „Jetzt würde ich Sie gern mal drücken!“ Was sie natürlich wegen der Corona-bedingten Abstände nicht machte… Aber es war eine schöne Geste, über die ich mich sehr freute. 

[…] Am kommenden Freitag kommt also die siebte und vorletzte Chemo. Wenn die ganze Chemotherapie abgeschlossen ist, soll nach drei bis vier Wochen der Tumor bzw. das, was von ihm noch übrig ist, operativ entfernt werden. Danach ist noch eine Strahlentherapie geplant. Die Therapie wird mich also noch für den Rest des Jahres beschäftigen. Doch ich glaube, die Chemo ist der härteste Brocken, und den habe ich bald geschafft. […]


Fortsetzung folgt am 19. März.

Aus Zweifeln auftauchen

Als Kind stellte ich meinem Vater mal die Frage: „Papa, warum weiß ich eigentlich, dass unser Glauben und unsere Religion die richtige ist?“ Damals beschäftigte ich mich in meinem kindlichen Glauben besonders mit einer Frage: Was hebt uns Christen von anderen ab und was ist an Gott anders im Vergleich zu Buddha oder Allah? Wie können Menschen aus anderen Religionen genauso überzeugt von ihrem Gott sein, obwohl wir doch den Anspruch besitzen, dass unser Glaube die Wahrheit ist? Und wie kann ich mir sicher sein, dass ich den richtigen Gott anbete?

„Aus Zweifeln auftauchen“ weiterlesen

Woher weiß ich, ob es gut ist, was ich mache?

Diese Frage habe ich mir in der zurückliegenden Zeit sehr häufig gestellt. Man könnte sie auch folgendermaßen nennen: Glaube ich an das, was ich tue, oder (ver-)zweifle ich vielmehr daran?

Ich befinde mich gerade in der entscheidenden Endphase meines Bachelorstudiums. Es stehen einige Entscheidungen an. Wie soll es weitergehen? Master, Volontariat, Journalistenschule? Oder doch lieber halbtags als Barista im Café jobben und nebenher als Poetry Slammer Karriere machen? Ähnlich wie Lukas in einem bisherigen Beitrag beschrieben hat, geht es auch für mich in diesem Jahr auf ins Unbekannte.

„Woher weiß ich, ob es gut ist, was ich mache?“ weiterlesen

Wenn ich groß bin…

Ich bin mal wieder draußen im Garten. In meiner Hand ein Spaten. Schweiß läuft mir über die Stirn. Wenige Zentimeter unter mir steht mein bester Freund in einem Loch. Wir graben schon seit einigen Tagen, aber es zeigt sich kein großer Fortschritt. Lautstark diskutieren Daniel und ich über die beste Vorgehensweise. Wenn wir so weitermachen, schaffen wir es nie, den Tunnel von Nepal nach Deutschland rechtzeitig fertig zu graben. Wenn das nicht klappt, müssen wir das nächste Mal schon wieder fliegen und davor habe ich doch Angst! Wie schaffen es die Großen nur so schnell zu graben? Auf ein Mal schallt ein lautes Rufen über den Hof: “Philipp, Daniel, Zeit ins Bett zu gehen!” Oh nein. Schon wieder. Es ist doch noch total hell! Wir tun so, als würden wir nichts hören und fangen ganz schnell wieder an zu graben. Doch nur kurze Zeit später, ein zweites Rufen. Diesmal klingt es deutlich näher. Missmutig tragen wir die Werkzeuge in den Schuppen und trotten meiner Mutter hinterher. “Irgendwann, wenn ihr groß seid, dürft ihr länger wach bleiben.” Aber jetzt müssen wir ganz schnell Zähneputzen und ins Bett gehen. Wie oft ich das nur höre. “Nein Philipp, das ist nur für Große.” Wann werde ich endlich so groß, wie die Erwachsenen? Dann darf ich alles! Aber was, wenn das alles eine große Lüge ist? Was, wenn es gar nicht stimmt, dass wir irgendwann mal groß werden? Wie Mama und Papa. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie Mal Kinder waren? Wie soll das denn gehen?

„Wenn ich groß bin…“ weiterlesen

Nur ein Niemand – vom Versuch, sich selbst nicht so wichtig zu nehmen

Schon vor längerer Zeit wurde ich auf einen Song hingewiesen, der mich so sehr inspiriert hat, wie schon lange keiner mehr zuvor. Damit das passiert, muss schon einiges zusammenkommen. Die Musik sollte eingängig, aber nicht gewöhnlich sein. Schnell mitzusingen, aber nicht langweilig und natürlich irgendwie besonders. Wenn noch dazu der Text eine tiefe Aussage in sich trägt und unvergleichlich unverkrampft mit der Musik ineinandergreift, ist es geschaffen: das Meisterwerk. So oder einen ähnlichen Prozess muss die amerikanische Rockband „Casting Crowns“ wohl durchlaufen sein, bevor sie 2018 den Song „Nobody“ veröffentlichte. Besonders der Refrain hat mich unmissverständlich angesprochen, mich inspiriert und mir eine neue Perspektive – ja fast schon eine Lebensvision offenbart. Ich bekomme immer noch jedes Mal Gänsehaut, wenn ich mir den Song anhöre. Doch bevor ich das weiter ausführe, höre lieber erstmal selbst:

Was geht dir durch den Kopf, nachdem du dir den Song angehört hast? Konntest du dich auf Text und Musik einlassen? Hast du einen Zugang gefunden? Denke noch ein paar Minuten darüber nach, falls der Song etwas in dir ausgelöst hat, bevor du weiterliest.

Was ich daran so genial finde, ist zunächst einmal der musikalische Einstieg, der mich so leicht und rhythmisch abholt und in den Song mit hinein nimmt. Dazu der Gesang in der Strophe – leicht gegenläufig zum Takt – gibt eine tolle Kombination zum mitwippen ab.

Doch was ich noch viel beeindruckender finde, ist der Refrain, der einerseits sprachlich so ausgefeilt ist und gleichzeitig eine wundersam tiefgründige Message übermittelt. Deswegen hier nochmal ein Ausschnitt:

„I’m just a nobody
trying to tell everybody
all about Somebody
who saved my soul.“

Nobody – Casting Crowns (feat. Matthew West)

„Ich bin nur ein Niemand,
der versucht allen,
alles über jemanden zu erzählen,
der meine Seele gerettet hat.“

Deutsche Übersetzung

„Ich bin nur ein Niemand.“

Wir haben in der Theater AG in der Schule einmal ein Stück gespielt, in dem eine Rolle „Paul Niemand“ hieß. Während es uns riesigen Spaß machte, mit diesem Nachnamen Wortwitze zu bilden wie „Niemand ist schon da“ oder „Niemand hört zu“ oder „Niemand hat heute Lust zu proben“, so ist es eigentlich – wenn man nicht gerade so heißt und es somit auf eine Person zutrifft – ziemlich deprimierend, wenn diese Sätze wahr wären. Wer möchte schon ein Niemand sein? Unbekannt. Unbeachtet. Ungesehen. Was ist daran schon positiv?

Mir gefällt diese Demut, direkt zu Beginn des Refrains. Wie sich der Sänger sieht. Dass er sich selbst nicht so wichtig nimmt und seinen Platz kennt. Dass er weiß, dass seine Fähigkeiten und seine Kraft begrenzt sind und nicht alles von ihm selbst abhängig ist. Mir tut es selbst immer wieder gut: mich selbst nicht so wichtig zu nehmen. Einerseits hilft es mir, entspannter durch das Leben zu gehen. Wenn ich mir bewusst mache, dass ich auf viele Dinge gar keinen Einfluss habe, auch wenn ich es mir oft einbilde. Andererseits ist es heilsam für den Umgang mit meinen Mitmenschen. Wenn ich mich selbst nicht so wichtig nehme, wenn ich mich selbst nicht nur um mich selbst drehe, habe ich mehr Kapazitäten für meine Mitmenschen. Mir kommt es oft so vor, dass ich eher dazu neige, an mich selbst zu denken und an das, was ich will, als an die Bedürfnisse meiner Mitmenschen.

Nach diesem ersten Schritt steckt in dem Song noch ein ziemlich großer Auftrag drin: nämlich allen alles über jemanden zu erzählen, der irgendeine Seele gerettet hat.

Mit diesem jemand ist Jesus gemeint und die Aussage bezieht sich unter anderem auf folgende Bibelstelle:

„Darum geht zu allen Völkern und macht die Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“

Matthäus 28,19 (NGÜ)

Ein ziemlich großer Auftrag, der fast schon unmöglich scheint. Aber wenn man ihn auf die ganze Menschheit bzw. alle Christen verteilt, ist er vielleicht gar nicht mehr so unmachbar, wie er im ersten Moment klingt.

Gleichzeitig finde ich, dass in diesem Bibelvers oft ein großer Druck mitschwingt – oder vielleicht auch eher erzeugt wird. Dass man irgendetwas Krasses reißen muss, um anderen Menschen von diesem Jemand zu erzählen. In der Fußgängerzone Leute ansprechen oder in fremde Länder fahren.

Ich mag beide Strategien nicht so und bin auch nicht der Meinung, dass das die alleinigen Anleitungen wären, diesen Auftrag zu erfüllen. Ich glaube, dass es kein Zufall ist, in welches Umfeld ich hineingeboren wurde und worin ich mich bewege. Jeden Tag. Ich glaube, dass es eher darum geht, mein Leben authentisch mit diesem Jemand zu leben und wenn sich die Gelegenheit ergibt, nicht zu kneifen und davon zu erzählen (und es ergeben sich genug Gelegenheiten). Aus diesem Grund wurde vor rund 15 Monaten dieser Blog gegründet. Um Möglichkeiten zu schaffen, ein authentisches Leben als Christ zu teilen, in der Hoffnung, andere Menschen dadurch zum Nachdenken anregen oder sogar inspirieren zu können. Um Mut zu machen, möchte ich zum Abschluss noch von einer dieser Gelegenheiten (im echten Leben) erzählen, die mittlerweile fast zwei Jahre her ist. Film ab!

Mein Magen knurrt. Ich habe Hunger. Der Nachmittag ist schon weit vorangeschritten und das Mittagessen eine Weile her. Aber ich muss noch etwas weiterlernen. Noch eine halbe Stunde. Dann kann ich rausgehen, um mein mitgebrachtes Vesper zu genießen (was ich normalerweise nie mache, weil ich zu faul bin). Normalerweise lerne ich auch nie in dieser Bibliothek, für die ich mich heute entschieden habe.

Es ist Dienstag, nach dem Lernen steht noch eine Probe für den Gottesdienst am Sonntag an. Seit kurzem bin ich dort irgendwie in ein Leitungsteam gerutscht und unser Wunsch und Ziel ist es, unser sonntägliches Treffen so zu gestalten, dass wir gerne Freunde mitbringen, ohne sie gleich abzuschrecken. Ich bin nicht so der Held darin – Freunde mitzubringen. Ich habe kein Problem zu meinem Glauben zu stehen, renne jetzt aber auch nicht mit einem „Jesus liebt dich“-Shirt rum und binde es jedem auf die Nase. Doch heute wollte ich es mal wieder versuchen. Ich hatte morgens extra gebetet, dass ich zwei Kommilitonen einlade, mit denen ich mich dienstags immer zum Mittagessen treffe. Doch beide konnten heute nicht. Was für eine Enttäuschung! Da war es mir endlich mal wieder ein Anliegen gewesen und ich hatte sogar gebetet und dann nahm Gott mein Angebot nicht an…

Da stand ich also nun. Draußen vor der Bibliothek. Leicht frustriert, aber auch mit leichter Vorfreude auf die Probe heute Abend. Ich entpackte gerade mein Vesper, als mich auf einmal jemand ansprach: „Hey, was machst du hier so spät noch?“ Ich war etwas überrascht, ihn zu sehen. Wir kannten uns nur aus einer Vorlesung und hatten bisher nicht oft geredet. Aber ein bisschen Gesellschaft beim Essen war ja nicht schlecht. „Ähm… ich…“ Jetzt kam der Moment der Wahrheit. Erfand ich einfach irgendeinen halbwahren Grund wie „Stress mit den Prüfungen“ oder stand ich zu meinem Plan. Ich war leicht nervös und entgegnete: „Ich habe später noch so eine Probe in der Stadt. Für so einen Gottesdienst.“

„Waaaaaas?! Gottesdienst?! Ist ja mega krass. Das feier ich voll, wegen der Gemeinschaft und so. Meinst du, ich kann auch kommen?“, erwiderte mein Kommilitone. Diese Reaktion hatte ich jetzt nicht erwartet. Eher sowas wie: „Alter, was ist bei dir falsch?! Du gehst in die Kirche?! Glaubst du dann auch an Gott?“

Zum Glück war ich in der Situation nicht sprachlos, aber doch ein bisschen kalt erwischt. „Ja klar kannst du kommen“, sagte ich. Ich nannte ihm Adresse und Zeitpunkt und er versprach auf jeden Fall zu kommen. Wenn das nur immer so einfach laufen würde…

Ich erzähle diese Geschichte so gerne, weil sie zeigt, dass ich gar nichts tun musste, um den in diesem Beitrag angesprochenen Auftrag zu erfüllen. Ich musste nichts Verrücktes oder Außergewöhnliches machen, sondern einfach nur meinen Alltag leben und im entscheidenden Moment ehrlich und authentisch sein. Ich bin ein Niemand in der Geschichte. Meine Rolle hätte auch jemand anders spielen können. Vielleicht nicht an diesem Tag, aber an einem anderen. Es geht nicht um mich, sondern darum, ehrlich und authentisch zu sein.

Die Geschichte geht noch weiter. Mein Kommilitone kam tatsächlich in den Gottesdienst. Es gefiel ihm sehr gut und da er – frisch hergezogen – Anschluss suchte, blieb er und schloss sich unserer Studentengruppe an. Wir begleiteten ihn auf seinem Weg, diesen Jemand (Jesus) kennenzulernen, der bereits unsere Seelen gerettet hatte und nun drauf und dran war, dasselbe auch mit ihm zu tun. Nach einigen Monaten entschied sich mein Kommilitonen dann selbst mit diesem Jemand zu leben – doch das ist eine andere Geschichte. Für heute zählt: Alles begann mit einem Niemand.


Danke an Martin Adams für das Foto von Unsplash.

Unter Anderem

Der heutige Beitrag ist ein Spoken-Word-Text und kann in unserem Podcast angehört werden. Viel Spaß!


Michelle. 23. Studiert Sonderpädagogik. Begeisterung, Dankbarkeit, Glaube und Freude prägen ihren Alltag. Kombiniert mit wertvollen Momenten mit Familie und Freunden, Sport und Zeit in der Natur, ist sie sehr glücklich in Heidelberg zu sein.

„Unter Anderem“ weiterlesen

Wer ist auf dem Thron?

„Wer ist auf dem Thron?“ weiterlesen

Vom Träumen oder auch: Wie alles begann…

„Aus Träumen wurden Dinge, die wir einfach machten.“1 Als ich neulich dieses Lied hörte, sprach mir die Zeile sofort aus der Seele. Was in den letzten Jahren geschehen war, könnte man nicht besser beschreiben. Diese geniale Einfachheit der Textzeile, die es einfach sowas von auf den Punkt bringt. Träume sind schön und gut, doch sie bleiben Träume, wenn man nicht beginnt sie umzusetzen. Oftmals scheinen sie viel zu weit entfernt. Man wünscht sich etwas, malt sich aus, wie es sein könnte, träumt davon. Doch es bleibt immer nur ein Traum.

„Vom Träumen oder auch: Wie alles begann…“ weiterlesen