Ständig unterwegs und trotzdem zuhause?

Heute will ich euch meine Geschichte erzählen und was ich mit diesem wichtigen Wort Heimat verbinde. Meine Geschichte ist deswegen außergewöhnlich, weil ich sieben Jahre als Kind von Missionaren in Kenia gelebt habe. Deswegen kann ich auch mit Sicherheit sagen, dass Heimat immer ein zentraler Begriff in meinem Leben war.

Aber ich fange mal von vorne an:

„Ständig unterwegs und trotzdem zuhause?“ weiterlesen

Anna, was ist Bananenweizen?

Meine Freundin Anna ist eine fabelhaft witzige, beneidenswert kluge, schamlos ehrliche und 100%-abenteuerlustige, junge Frau, die ich vor zwei Jahren in der Schwimmbadumkleide kennengelernt habe.
Sie hinterfragt Dinge, die „man halt so macht“ und reagiert nie so, wie ich es erwarten würde. Ich mag diese Eigenschaften sehr an ihr und ganz besonders die Leichtigkeit und Lebensfreude, mit der sie durchs Leben geht! Anna hat polnische Wurzeln und anlässlich unserer AP-Serie “Fest verwurzelt oder umgetopft?” sprach ich mit ihr über ihre Heimat.

„Anna, was ist Bananenweizen?“ weiterlesen

Ich packe meinen Koffer

Meinen ersten Beitrag auf diesem Blog habe ich über Heimat geschrieben. Es ging darum, wie Heimat sich für mich verändert hat, nachdem ich drei Jahre zuvor von meiner Familie in Bielefeld zum Studieren nach Heidelberg gezogen war. Anlässlich unserer zweiten Themenreihe habe ich meine Gedanken von damals nochmal angesehen und so kommt es jetzt zur einer Neuauflage:

„Ich packe meinen Koffer“ weiterlesen

Alltagspropheten TALK #09 – Wo ist Heimat?

Wo ist Heimat? Gibt es einen Unterschied zwischen Heimat und Zuhause? Joschka und Philipp reden als zwei nicht wirklich sesshafte Menschen genau darüber. Sprechen da also zwei Blinde von der Farbe? Finde es heraus.

Gedanken zu Europa

„Bunt ist meine Lieblingsfarbe“

Walter Gropius

Im Alter von 5 Jahren kam ich mit Eltern und Brüdern nach Deutschland und wuchs ab dem Zeitpunkt zweisprachig auf. Ich war – und das war mir immer bewusst – anders. In zweifacher Hinsicht: wir waren die einzigen Ausländer im kleinen Dorf am Fuße des Schwarzwalds (wenige Jahre später war ich der einzige Ausländer auf dem örtlichen Gymnasium in der benachbarten Stadt) und wir waren Baptisten (teilweise über mehrere Generationen zurück), folglich war ich das auch. Dass ich dennoch den evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule besuchte, half nicht darüber hinweg, dass keiner meiner Schulkameraden verstehen konnte was Baptisten sind.

„Gedanken zu Europa“ weiterlesen

Wann wir wohl anfangen, uns wieder wirklich füreinander zu interessieren – ein Plädoyer

Kennst du das? Wenn viele deiner Freunde auf einen bestimmten Kreis oder eine Gruppe beschränkt sind? Du hast Freunde in der Schule, in der Uni oder bei der Arbeit. Du hast Freunde, mit denen du zusammen Sport machst. Du hast Freunde, mit denen du abends weggehst. Vielleicht noch ein paar von früher oder von Zuhause. Ein paar in deiner Gemeinde. Mit vielen deiner Freunde verbindet dich eine, vielleicht auch zwei Interessen, aber selten mehr. Du siehst sie nur bei bestimmten Aktivitäten.

„Wann wir wohl anfangen, uns wieder wirklich füreinander zu interessieren – ein Plädoyer“ weiterlesen